Contact us

Tel: +30 210 3613379
Tel: +41 32 5101465

Contact

  • Flugverkehr

    Wir wirkten grundlegend bei der Liberalisierung der Dienste in Zusammenhang mit dem Flugverkehr in Griechenland.

    Eurolegal - Flugverkehr
  • Wirtschaft und Steuer

    In Zusammenarbeit mit bekannten Buchhaltungs- / Steuerberatungsbüros sowohl in Griechenland als auch im Ausland, können wir Ihnen Beratung und effizienten Beistand zur Optimierung und Organisation Ihres finanziellen und steuerlichen Status leisten, sowie eine Auswertung Ihres Vermögens sichern.

    Eurolegal - Wirtschaft und Steuer
  • Allgemeines Handelsrecht

    Wir wirkten bei der Gründung mehrerer Dutzend Firmen diverser Rechtsformen und mit unterschiedlichster geschäftlicher Zielsetzung mit. Wir können Ihnen zur Errichtung Ihrer adäquaten. Infrastruktur / Einrichtung bzw. zur Gründung einer Holdingfirma bzw. zu einem (selbst kleinformatigen) Erwerb verhelfen.

    Eurolegal - Allgemeines Handelsrecht
  • Informatik

    Vor vielen Jahren, als das Internet in Griechenland noch buchstäblich unbekannt war, waren wir diejenigen, die Pionierarbeit leisteten, indem wir die HOL / Hellas on Line, der Nr.1 internet service provider in Griechenland, erfolgreich errichteten.

    Eurolegal - Informatik
  • Arbeitsrecht

    Unseres Erachtens handelt es sich hier um ein Fachgebiet, das sehr viel Feingefühl erfordert, dementsprechend gehen wir auch damit um. Insbesondere bei Arbeitsrechtsstreitigkeiten, deren Lösung reibungslos und friedlich von statten gehen kann.

    Eurolegal - Arbeitsrecht
  • Intellectual Property

    Ob Sie einfach eine Kontrolle der Registrierung eines Warenzeichens wünschen oder einen Namen, einen Plan oder ein Patent in Griechenland, Europa oder sogar weltweit registrieren möchten, unsere Erfahrung und Organisation kann Ihnen dabei erfolgreich behilflich sein.

    Eurolegal - Intellectual Property
  • Privatrecht und Familienrecht

    Wenn Probleme in Ihrem Privatleben auftreten, kann ELC Ihnen behilflich sein. Wir verfügen über große Erfahrung auf diesem Gebiet, in Griechenland wie auch weltweit.

    Eurolegal - Privatrecht und Familienrecht
  • Immobilien

    Dutzende Immobilienkäufer haben uns ihre wichtigen Investitionen anvertraut. Wir kümmern uns um all ihre Angelegenheiten von A-Z, von Verhandlungen bis zu Vertragsvorbereitungen und Registrierungen.

    Eurolegal - Immobilien

Willkommen bei ELC

Für umfassenden Rechtsbeistand... denken Sie an ELC

ELC ist ein neues Rechtsberatungs- und Kanzleikonzept, das mittels eines internationalen Anwaltsnetzes lokale Spezialisierung mit effizienter Arbeitsphilosophie kombiniert.

ELC verfügt über große Berufserfahrung in einem breiten Spektrum und bietet mehrsprachige Dienstleistung und eine Vielzahl fachspezifischer Leistungen für Firmen und Privatpersonen. Durch ihr langjähriges Bestehen und Berufserfahrung hat ELC eine beständige, internationale Kundschaft aufgebaut.

Wir verwenden modernste Technologie, die es uns ermöglicht, dauerhaft und direkt in Verbindung mit allen in- und ausländischen Einrichtungen, sowie mit Gerichtsvollziehern zu stehen und zu jeder Zeit in allen rechtlichen Fragen auf dem neusten Stand zu sein. Trotzdem vergessen wir nie wie wichtig es ist den persönlichen Kontakt mit Ihnen zu wahren.

Unsere Rechnungen umfassen alle Kosten, sind transparent, vertretbar und ohne verdeckte Belastungen.

Wir freuen uns, Ihnen eine erste Beratung und einen Kostenvoranschlag ohne Aufwandsberechnung anbieten zu dürfen. Kontaktieren Sie uns jetzt für weitere Informationen über unsere Leistungen und Beistandsmöglichkeiten.

Building Bridges: Das Vorzimmer der COP31 in der Schweiz.

Von Patrick Odier. Ehemaliger Senior Managing Partner der Lombard Odier Gruppe.

Die COP im Jahr 2026 auszurichten, wäre ein echtes Projekt für die Schweiz und die Schweizer. Es wäre auch eine Gelegenheit für Innovationen, indem ein vernünftigeres Format vorgeschlagen wird, das sich an die Umweltbeschränkungen anpasst und die Themen der Agenda besser auf Themen ausrichtet, bei denen die Schweiz über besondere Kompetenzen verfügt. Eine Grundsatzentscheidung des Bundesrates wird bis Anfang November 2022 erwartet.

Konkrete Verpflichtungen für mehr Wirkung

Die dritte Ausgabe von Building Bridges zeigte den Weg nach vorne. 6. Oktober 2022 in der Schweiz über 2000 Teilnehmer aus 51 Ländern und fast 16.000 Menschen zusammen, die sich einloggten, um die 68 Veranstaltungen des Programms zu verfolgen oder daran teilzunehmen.

In der Tat könnte Building Bridges ein Schritt in der Vorbereitung einer Schweizer Kandidatur für die COP 2026 sein. Building Bridges nutzt das einzigartige Ökosystem der Schweiz und hat es mit Unterstützung der Bundesbehörden geschafft, Akteure aus dem Finanzsektor, internationalen Organisationen, Universitäten, NGOs, dem öffentlichen und privaten Sektor und der Zivilgesellschaft für ein gemeinsames nachhaltiges Ziel zusammenzubringen.

Über die guten Absichten hinaus haben sich alle diese Akteure mobilisiert, um konkrete Verpflichtungen einzugehen, um den nachhaltigen Übergang zu beschleunigen. So wurden mehrere Initiativen ins Leben gerufen, die bereits bei der zweiten Ausgabe von Building Bridges im Jahr 2021 angekündigt wurden: insbesondere die "Swiss Climate Scores", die im Juni 2022 vom Bundesrat verabschiedet wurden. Sie messen nicht die ESG-Kriterien eines Unternehmens, sondern seine Ausrichtung auf das im Pariser Abkommen festgelegte Ziel der Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Darüber hinaus sind viele Finanzakteure dabei, die Portfolios ihrer Kunden entsprechend ihrer Sensibilität für diese nachhaltigen Herausforderungen umzugestalten.

Die Finanzbranche: ein wichtiger Hebel zur Beschleunigung des Übergangs

In diesem Jahr wurden bei Building Bridges zwei neue Organisationen angekündigt, die sich mit Lösungen zum Schutz der Natur befassen: Nature- Finance und Innovante for finance. Aber wir müssen noch mehr tun, was die Ausbildung, die gemeinsame Sprache, den politischen Willen und die Investitionen betrifft, um schneller eine größere Wirkung zu erzielen.

Trotz dieser realen Fortschritte sind die Fortschritte nicht schnell genug. Insbesondere müssen die Rating-Systeme für Unternehmen, die eine Auswahl treffen und das Kapital in die tugendhaftesten Unternehmen lenken, klarer sein und auf einer wissenschaftlichen und transparenten Grundlage beruhen. Aber machen wir uns nichts vor, die Finanzwelt ist nicht allmächtig. Sie kann die Unternehmen bei ihrem Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft begleiten, unterstützen und stimulieren, aber sie kann nicht die industrielle Aktivität oder die Gesetzgebung der Staaten ersetzen. Wir sollten nicht von der Finanzwelt verlangen, zu sagen, was erlaubt oder verboten ist, oder zu beurteilen, ob der Einsatz von Schneekanonen in 2000 m Höhe zulässig ist oder nicht. Diese Entscheidungen müssen von den zuständigen Behörden getroffen, begründet und diskutiert werden.

Der Finanzsektor kann und darf diese gesellschaftlichen Entscheidungen nicht alleine treffen. Tatsächlich benötigt der Finanzsektor dringend die Führung und den Ehrgeiz der politischen Entscheidungsträger und der Realwirtschaft, um eine größere Wirkung zu erzielen. Eine der Herausforderungen der COP27, die Anfang November in Ägypten beginnt, wird die Fähigkeit der Politiker sein, der Versuchung kurzfristiger politischer Gewinne zu widerstehen, d.h. ihre Aufmerksamkeit auf die politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile zu richten, die in einigen Jahren und nicht in einigen Wochen erzielt werden können.

Die kollektive Unvorbereitetheit auf extreme Wetterereignisse und die beispiellose globale Angst um die Sicherheit der Energie-, Nahrungsmittel- und Rohstoffversorgung sprechen für einen radikalen Sprung nach vorn bei der Neuausrichtung unseres Wirtschaftssystems auf die Grenzen unseres Planeten.

Höheres Ziel

Das derzeitige Modell des Wirtschaftswachstums mit seinen erheblichen Kollateralschäden muss in der Tat mit Hilfe der Finanzakteure und aller Interessengruppen neu überdacht werden. Dies ist der Grund für die Existenz von Building Bridges, die zeigen, dass dies möglich ist. Aber die Schweiz kann und sollte mit dem Schwung dieser Veranstaltung, die ihre Relevanz bereits unter Beweis gestellt hat, nach Höherem streben.

Unser Land genießt einen unvergleichlichen Ruf im Multilateralismus, dank seiner diplomatischen Agilität, seines UN-Erbes und seiner Neutralität. Was in der Schweiz im Dienste der humanitären Aktion und der Diplomatie erreicht wurde, ist eine universelle Referenz. Als Gastgeber der COP 2026 wäre die Schweiz an ihrem Platz, im Zentrum des Dialogs, um den notwendigen nachhaltigen Übergang zu gewährleisten. ■

Quelle: Le temps.24.10.2022 www.letemps.ch Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors Patrick Odier

Newsfeed

  • Slide 01
  • Slide 02
  • Slide 03
  • Slide 04
  • Slide 05
  • Slide 06